<p>​25 %<br></p>

​25 %

Anteil von Türkiye und den umliegenden Märkte am globalen Petrochemieverbrauch​​






<p>2. und 6.​<br></p>

2. und 6.​

Türkiye liegt bei der Kunststoffproduktion in Europa an zweiter und weltweit an sechster Stelle.​​





<p>​4<br></p>

​4

Größter Verpackungsmarkt in Europa.​​



<p>​5<br></p>

​5

Rang von Türkiye bei der Produktion von Farben in Europa.​​




<p>​5<br></p>

​5

Größter Markt für Zellstoff- und Hygieneprodukte in Europa.​​

<p>​5<br></p>

​5

Größter Markt für Gummiprodukte in Europa.​​​​

<p>10<br></p>

10

Rang von Türkiye beim Düngemittelverbrauch weltweit.​​






<p>​3<br></p>

​3

Rang von Türkiye bei Nettoimporten von Petrochemikalien weltweit.​​



<p>​1<br></p>

​1

Rang von Türkiye bei den Polypropylenimporten weltweit.​​




<p>​2<br></p>

​2

Zweitgrößter Nettoimporteur von Industrieruß weltweit.​​​

​​

Der weltweite Umsatz in der Chemiebranche hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als vervierfacht, was zum großen Teil auf Schwellenländer zurückzuführen ist, auf die mehr als 80 Prozent der neuen Kapazitäten in der chemischen Industrie entfielen.

Auch in Türkiye folgt der Vertrieb von Chemikalien diesem globalen Trend. Türkiye ist ein attraktiver Investitionsstandort für Chemieunternehmen, wobei das robuste Marktwachstum von Endverbrauchermärkten und wettbewerbsfähigen Produktionskosten vorangetrieben wird. Türkiye belegte in den letzten zehn Jahren weltweit den siebten Platz beim Zufluss ausländischer Direktinvestitionen.

Zudem hat sich Türkiye zu einem regionalen Produktions-, Management- und Exportzentrum für führende Marken in der chemischen Industrie entwickelt. Chemiegiganten wie BASF, Henkel, Bayer, Evonik, Air Liquide, SOCAR, Linde, Ravago, P&G, PPG und Dow produzieren seit Jahrzehnten in Türkiye und sind im Laufe der Jahre immer weiter gewachsen.

Das nachhaltige Wachstum der Kundenindustrien in Türkiye ist auch eine Quelle für wirtschaftliche Stärke. Türkiye ist der größte Nutzfahrzeughersteller in Europa, der 12. größte Automobilhersteller und der 10. größte landwirtschaftliche Produzent der Welt und mit 4 Prozent der weltweiten Exporte der größte Textilhersteller in Europa.

Im Rahmen des urbanen Restrukturierungsprojekts in Türkiye werden in den nächsten 20 Jahren landesweit schätzungsweise rund 6,5 Millionen Wohneinheiten abgerissen und neu aufgebaut. Damit ist die türkische Bauindustrie mit einem Wert von 60 Mrd. USD einer der am schnellsten wachsenden Endverbrauchermärkte für die chemische Industrie in Türkiye.

Ein weiterer vielversprechender Bereich der türkischen Chemieindustrie ist der Kunststoffsektor, der fast 3 Prozent der weltweiten Kunststoffproduktion ausmacht.

Die erhebliche Lücke zwischen Kapazität und Verbrauch petrochemischer Produkte bietet lokalen und ausländischen Investoren zahlreiche Möglichkeiten. Dank der strategischen Lage und erstklassigen Infrastruktur des Landes bieten sich auch in den Nachbarländern von Türkiye lukrative Möglichkeiten für Investoren.

Der bemerkenswerte Aufstieg von Türkiye in den Bereichen Verteidigung und Luftfahrt hat neue Möglichkeiten in Nischenbereichen und Bereichen mit hoher Wertschöpfung innerhalb der chemischen Industrie geschaffen, beispielsweise bei Verbundwerkstoffen, Beschichtungen, nachhaltigen Kraftstoffen und Spezialchemikalien.

Die Kombination aus einer wachsenden Wirtschaft, einem großen Binnenmarkt, fortschrittlicher Infrastruktur, qualifizierten und wettbewerbsfähigen Arbeitskräften und einer investorenfreundlichen Gesetzgebung stellt sicher, dass Hersteller im türkischen Chemiesektor langfristig von Investitionen in eines der weltweit vielversprechendsten Schwellenländer profitieren.

HAUPTAKTEURE

VERKNÜPFUNGEN