<p>6<br><br></p>

6

Rang von Türkiye in Europa hinsichtlich der installierten Stromkapazität mit fast 120 GW im Jahr 2025.​
<p>3<br><br></p>

3

Rang von Türkiye beim Energieverbrauch in Europa und der gesamten Region.​ 
<p>120 GW<br><br></p>

120 GW

Ziel von Türkiye für die kombinierte installierte Wind- und Solarleistung bis 2035.
55 %<br><br><br>

55 %


Angestrebter Anteil sauberer Energieerzeugung bis 2035 gegenüber 45 % im Jahr 2024.
​4,8 GW <br><br><br>

​4,8 GW


​Kapazität des im Bau befindlichen Kernkraftwerks Akkuyu, das grundlastfähigen, CO2-freien Strom liefern soll.


​USD-basierte Einspeisevergütung<br><br><br>

​USD-basierte Einspeisevergütung




10-jährige USD-basierte Einspeisevergütung für stabile und vorhersehbare Cashflows für Investoren im Bereich erneuerbare Energien.



​Optimierte Prozesse <br><br><br>

​Optimierte Prozesse 


​Beschleunigte Genehmigungs- und Zulassungsverfahren, die die Zeitpläne für die Projektentwicklung optimieren.


​33-GW-Pipeline <br><br><br>

​33-GW-Pipeline


​Wind- und Solarprojekte mit integrierten Speichern in der Vorlizenzierungsphase, die eine der größten speichergestützten Pipelines Europas bilden.


​2.000 MW <br><br><br>

​2.000 MW 


​Die im Rahmen der Auktion Anfang 2025 vergebene Kapazität, Teil der regelmäßigen jährlichen Auktionen, die neuen Investoren konsistente und transparente Möglichkeiten bieten.


​​
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​
Wachsende Bevölkerung, expandierende Wirtschaft, steigende Nachfrage

Die junge und dynamische Bevölkerung von Türkiye, die schnell wachsende Wirtschaft und die zunehmende Industrialisierung und Urbanisierung treiben die Energienachfrage weiter in die Höhe. Diese strukturellen Trends, verbunden mit der strategisch günstigen Lage des Landes an der Schnittstelle zwischen Europa, Asien und dem Nahen Osten, bestärken Türkiye in ihrem Bestreben, sich zu einem regionalen Energiezentrum zu entwickeln.

Ü​berblick ​über den Stromsektor

  • Stromerzeugung (2024): ca. 343 TWh
  • In​stallierte Kapazität (Mitte 2025): ca. 119,6 GW
  • Markteigenschaften: Liberalisierter, investorenfreundlicher Markt mit einem robusten regulatorischen Rahmen und starker Beteiligung des Privatsektors.
  • Zukunftsorientierung:
    • Unterstützung der grünen Wende.
    • Modernisierung der Übertragungs- und Verteilungsnetze zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und zur Ermöglichung einer höheren Durchdringung erneuerbarer Energien.
  • Kernenergie: Das Kernkraftwerk Akkuyu (4,8 GW) befindet sich im Bau. Nach seiner Inbetriebnahme wird es grundlastfähigen, CO2-freien Strom liefern und damit sowohl die Versorgungssicherheit als auch den Weg zur Dekarbonisierung von Türkiye stärken.
Erneuerbare Energien und Kapazitätsmix (Mitte 2025)

  • Solarenergie: 22,9 GW
  • Windkraft: >13,5 GW
  • Wasserkraft: 32,3 GW (rund 27 Prozent der Gesamtkapazität)
  • Geothermische Energie: ~1,7 GW, womit Türkiye zu den weltweit führenden Geothermiemärkten zählt.
  • Projekte mit integrierten Batteriespeichern: Derzeit befinden sich Wind- und Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von rund 33 GW und Batteriespeichern in der Vorlizenzierungsphase, was die starke Dynamik in der Entwicklungspipeline verdeutlicht.
  • Zukunftsziel: Bis 2035 strebt Türkiye eine kombinierte Wind- und Solarenergiekapazität von 120 GW an, um ihr Profil im Bereich der erneuerbaren Energien deutlich zu stärken.
  • Insgesamt: Erneuerbare Energien machen bereits mehr als 58 % der installierten Kapazität aus, wodurch Türkiye zu einem der führenden Märkte für erneuerbare Energien in Europa geworden ist.
 
Strategisches Framework und Anreize

  • Auktionsmechanismus: Transparenter, wettbewerbsorientierter Rahmen für die Zuteilung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien. Die letzte Auktion fand Anfang 2025 für 2.000 MW statt, und Ausschreibungen dieser Art werden regelmäßig einmal jährlich organisiert.
  • Hybridprojekte: Die Integration von erneuerbaren Energien und Speichern erhöht die Flexibilität des Systems und eröffnet neue Geschäftsmodelle.
  • YEKDEM: Dollarbasierter Fördermechanismus für erneuerbare Energien, der Investoren langfristige, vorhersehbare Einnahmequellen bietet.
  • Netto-Null 2053: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Speicher sind die Grundpfeiler der Dekarbonisierungsagenda von Türkiye.
Erdgas, LNG und Speicher

  • Erdgasverbrauch: Ca. 53 Mrd. Kubikmeter pro Jahr
  • LNG- und FSRU-Infrastruktur:
    • Onshore-Terminals: Marmara Ereğlisi (37 Mio. m³/Tag), Egegaz Aliağa (40 Mio. m³/Tag)
    • FSRUs: Etki Liman (28 Mio. m³/Tag), Ertuğrul Gazi (28 Mio. m³/Tag), Saros (28 Mio. m³/Tag)
    • Gesamtkapazität von LNG-, FSRU- und Speicheranlagen: ca. 276 Mio. m³/Tag
  • Ausbau der unterirdischen Lagerkapazitäten:
    • Aktuell: ca. 5,8 Mrd. m³ (Silivri 4,6 Mrd. m³, Tuz-See 1,2 Mrd. m³)
    • Ziel: 13,4 Mrd. m³ bis 2028, wodurch der saisonale Ausgleich und die langfristige Versorgungssicherheit gestärkt werden
  • Sakarya-Gasfeld (Schwarzes Meer):
    • Aktuelle Produktion: ca. 10,5 Mio. m³ pro Tag
    • 2026: Mit der Osman-Gazi-Plattform wird die Fördermenge 20 Mio. m³/Tag übersteigen.
    • 2028: Eine zweite Plattform wird die Produktion auf ~40 Mio. m³/Tag steigern.
Wichtige Investitionsbereiche

  • Wind- und Solarauktionen: Regelmäßige jährliche Ausschreibungen bieten vorhersehbare Möglichkeiten. Bei der letzten Auktion (Anfang 2025) wurden 2.000 MW Kapazität vergeben, was das anhaltende Engagement der Regierung unterstreicht.
  • Hybridprojekte mit Speicher: Rund 33 GW an Wind- und Solarprojekten mit Batteriespeichern befinden sich derzeit in der Vorlizenzierungsphase und bieten Investoren ein umfangreiches Projektportfolio.
  • Eigenverbrauchsmarkt: Groß angelegte Solarprojekte, die für den Eigenverbrauch entwickelt wurden, schaffen neue Möglichkeiten im Bereich der Energieeffizienzverträge (EPC/ESCO-Modell) und ermöglichen Effizienzsteigerungen und maßgeschneiderte Lösungen im Bereich erneuerbare Energien für gewerbliche Verbraucher.
  • Modernisierung von Übertragung und Stromnetz: Laufende Investitionen in die Modernisierung des Stromnetzes und in intelligente Systeme werden die weitere Integration erneuerbarer Energien unterstützen und Technologieanbietern neue Geschäftsfelder eröffnen.


HAUPTAKTEURE

QUICK LINKS

RECOMMENDED PAGES